Helmfunkgeräte mit Mesh-Netzwerk

Quatschen, cruisen und verbunden bleiben

Stell dir vor: Du und deine Crew auf euren 2-Takt-Höllenmaschinen, röhrend durch die Landschaft. Plötzlich knattert einer raus: „Wo war nochmal die Werkstatt?“ oder „Haltet an – das Panorama muss aufs Foto!“ Und dann? Funkstille. Ziemlich mager, oder? Unsere Community-Empfehlung: Mesh-Helmfunkgeräte. Quatschen, planen, lachen – alles während der Fahrt. Was es damit auf sich hat und worauf ihr achten solltet? Los geht’s.
Lesezeit: 5 wichtige Minuten
backroadclubcom--article-11919-0.jpeg

Mesh-Netzwerk: Einfach erklärt

Ein Mesh-Netzwerk ermöglicht es, dass alle Geräte in der Gruppe direkt miteinander kommunizieren. Ohne zentrale Station bleibt das Netz stabil, auch wenn ein Teilnehmer die Gruppe verlässt oder dazustößt. Ideal für das Moped Rodeo.

Fest eingebaute vs. nachrüstbare Systeme

  • Fest eingebaute Systeme: Direkt im Helm integriert, wie z. B. Modelle von Nexx. Vorteil? Weniger Kabel und ein durchdachtes Design. Nachteil? Weniger flexibel bei Upgrades.
  • Nachrüstbare Systeme: Diese Module, wie sie von Sena, Cardo oder Midland angeboten werden, lassen sich an fast jedem Helm anbringen. Mehr Flexibilität, aber etwas mehr Aufwand beim Einbau.

 

Kompatibilität von Mesh-Systemen

Kompatibilität ist oft ein Stolperstein. Hier das Wichtigste im Überblick:

  • Innerhalb einer Marke: Geräte derselben Marke, etwa Sena 50S und 50R, funktionieren problemlos.
  • Zwischen Marken: Neuere Modelle wie von Sena und Cardo ermöglichen teilweise Verbindung, aber oft nur eingeschränkt.
  • Bluetooth als Basis: Eine einfache Verbindung zwischen verschiedenen Systemen ist möglich, aber weniger stabil und nur auf wenige Teilnehmer ausgelegt.

Hersteller mit Mesh-Systemen

Hier eine Übersicht der Mesh-Player:

  • Sena: Bekannt für robuste Technik und eine große Auswahl.
  • Cardo: Setzt auf innovative Lösungen wie Dynamic Mesh Communication (DMC).
  • Midland: Solide und preisbewusste Auswahl.
  • Nexx: Ideal für Fans von Helmen mit integrierter Kommunikation.
  • UClear: Innovativ durch Mikrofonlose Bone-Conduction-Technologie.
  • Interphone: Wetterfeste und langlebige Systeme für vielseitige Einsätze.
backroadclubcom--article-11922-0.jpeg

Community-Tipp

Fragt in der Moped Rodeo WhatsApp-Gruppe, was die anderen verwenden. Je mehr Fahrer dasselbe System haben, desto einfacher ist die Kommunikation – ohne Stress, nur mit klaren Ansagen.

Fazit

Mesh-Helmfunkgeräte sind mehr als Spielerei – sie sind echte Kommunikations-Booster für euch. Ob fest eingebaut oder nachrüstbar, die Auswahl ist riesig. Achtet darauf, was zu euch und eurer Gruppe passt, und bleibt auf jeder Fahrt verbunden!

Persönliche Erfahrung aus Korea – und ein Video!

Auf einer Moped-Tour in Korea haben wir die Kommunikation über Helmfunkgeräte in der Gruppe getestet. Egal, ob es um Richtungswechsel, eine spontane Pannenhilfe oder einfach ein paar gute Sprüche ging – das Quatschen während der Fahrt hat alles noch lustiger und koordinierter gemacht. Mein Sena-System hat dabei zuverlässig seinen Job erledigt. Hier sind zwei Videos von der Tour, in denen ihr sehen und hören könnt, wie das geklappt hat:

Viel Spaß beim Reinschauen!

 



Logo

  • Sprache / Language