iOverlander
iOverlander kann man gratis nutzen und es finanziert sich über Spenden. Wenn du es nutzt, sei so fair und wirf ihnen einen kleinen Beitrag in die Box. Leider nur Englisch, dafür sind aber die Symbole aussagekräftig, wenn Englisch nicht so ganz deines ist.
iOverlander lebt von den Usern und zeigt hauptsächlich günstige Nächtigungsmöglichkeiten. Hier findest du zwar auch Hotels und Hostels, aber eher die günstigen. Was du hier vor allem findest, sind Plätze zum Campen und selbst hier gibt es verschiedene Kategorien.
- Offizieller Campingplatz
- „Inoffizieller“ Campingplatz. Das sind oft private Plätze oder Parkplätze
- Wild Camping. Das sind Plätze, wo es in der Regel nicht erlaubt ist offiziell sein Nachtlager zu beziehen. Ich nutze diese Punkte auf meinen Reisen sehr gerne, weil ich da meist alleine bin. Wenn doch jemand dort ist, dann sind es fast immer Gleichgesinnte die den Platz so gefunden haben wie auch ich. Das bedeutet Gesellschaft von Menschen, mit denen man meist nicht nur die App teilt.
Die Beschreibung ist mal besser und mal schlechter und oft sind Bilder des Platzes dabei (funktioniert nur wenn du Wifi hast). Ein weiterer Vorteil ist, dass jeder Eintrag mit Datum gespeichert ist. Hast du einen 3 Jahre alten Beitrag, dann sind die Informationen mit Vorsicht zu genießen.
Ein großer Vorteil: Du siehst unter „browse places on a map“ die Plätze in deiner unmittelbaren Umgebung. Findest du einen Platz, klickst du auf das Symbol und der Name des Platzes erscheint. Mit einem Klick auf das „I“ (Information) öffnet sich die Beschreibung des Platzes. Wenn du runter scrollst, kannst du z.B. auf Maps.me Maps klicken. Maps.me öffnet sich und mit „Route” und “Start” leitet dich Maps direkt an den ausgewählten Ort.
Es muss aber nicht immer zu 100% funktionieren – wie immer eine kleine Story mit einem Missgeschick etwas weiter unten.
Die App zeigt zusätzlich nicht nur wichtige Informationen zu Wifi und Duschen, sondern auch zu Werkstätten, fixe Checkpoints (Polizeikontrollen), Krankenhäuser, Parkplätze etc.
Ich nutze dieses App häufig und gerne. Vor allem wenn ich alleine unterwegs bin.
Noch ein Hinweis: Solltest du die App installieren und ausprobieren (was ich hiermit ausdrücklich empfehle), wirst du nicht allzu viele Plätze in deiner Gegend finden. Das App wird hauptsächlich von „Overlandern“ genutzt und die bewegen sich mehrheitlich weiter weg. Für Afrika ist es mein persönlicher Favorit. In Europe bist du bei park4night vermutlich besser aufgehoben.
Maps.me ist eine Offline Karte und auch sehr empfehlenswert. Es lässt sich auch mit iOverlander verbinden (mehr dazu unter iOverlander) und lässt „unbefestigte Wege“ zu. Am besten gleich alle Karten für Marokko herunterladen (zuhause mit Wifi).
Empfehlungen wie Hotels, Restaurants etc. sind auch hier zu finden. Zusätzlich zeichnet das App auch die Strecke der letzten 24h auf. Leider kann man diese Daten aber nicht speichern. Es eignet sich vor allem hervorragend dafür, um zu kontrollieren, ob man im Kreis fährt oder um zum Fahrzeug zurückzufinden, wenn man sich verlaufen hat.
Osmand
Die vermutlich beste Offline-Karte und Navi-App für die Reise! Vor allem für jene, die vorhaben, “offroad” zu fahren. Die App kann Routen in Form einer .gpx Datei laden und auf der Karte anzeigen. Zusätzlich kann man die eigene gefahrene Strecke aufzeichnen und als .gpx abspeichern beziehungsweise mit anderen Teilen.
Wir werden die eine oder andere Route über Osmand teilen und dir ausgewählte Strecken zur Verfügung stellen.Was diese App so gut macht: Offline Karten, offline navigieren, Tracks anzeigen, auf Tracks navigieren (auch, wenn dort keine Straße ist), Tracks aufzeichnen, Empfehlungen für Tankstellen und Hotels etc.
Unter "Straßen vermeiden" kannst du Autobahnen und Mautstraßen ausschalten. Die Kartenansicht lässt sich auf offroad umstellen und dann sind unbefestigte Straßen und Wege gut zu sehen.
Ich fahre immer mit der Kombination maps.me um Kilometer zu machen und wechsle auf OsmAnd wenn ich in den Acker möchte. Umgekehrt auch so. Wenn du siehst, dass dir die Zeit ausgeht, dann wechselst du von OsmAnd auf maps.me und fährst auf die schnellere Route zu deinem Ziel.
Da die aufgezeichneten Strecken in einem offenen (GPX) Format gespeichert werden, lassen sich diese sehr leicht auf z.B. Google Earth oder andere Programme übertragen.
OsmaAnd ist als Offline Karte eine empfehlenswerte Ergänzung zu online Google-Maps Navigation, maps.me oder auch iOverlander.
POIs (Point of Interests) beziehungsweise Empfehlungen für Hotels oder Restaurants etc. sind auch in OsmAnd zu finden. Lässt man das Tracking dauernd laufen, eignet es sich - wie auch Maps.me - hervorragend dafür, um zu kontrollieren, ob man im Kreis fährt.
Mit OsmAnd muss man sich ein wenig vertraut machen und das solltest du am besten noch zu Hause machen, damit du dann in Afrika damit klarkommst. Stell sicherstellen, dass du die Karten für das Reisegebiet vorher (zuhause im WiFi) heruntergeladen hast.