(Walt Whitman / Dead Poets Society)
Mit Kraft der Strömung starten wir das Boat Rodeo in einer Naturschönheit. Die Mosoni Donau schlängelt sich durch das ungarische Flachland wie eine Anakonda und wechselt dabei immer wieder zwischen Zivilisation und Wildnis.
Beim Meet & Greet warten spannende Begegnungen auf dich! Hier lernst du die Crew und viele andere Abenteuerlustige kennen. Und das Beste: Du bekommst dein Rodeo Package und das ultimative Riverbook – deine Eintrittskarte zum Abenteuer! Danach fahren wir mit dem Bus nach Rajka.
Wenn du mit dem Auto und deinem eigenen Boot anreist, ist es schlau, dort schon vor dem Treffen alles abzuladen und dann entspannt nach Györ zu kommen.
350,- Euro
Jeder Teilnehmer muss eine Schwimmweste oder Rettungsweste dabei haben. Hier gilt: Sicherheit und Komfort vor chic und figurbetont. Suche dir ein Modell aus, das der Sportart angemessen ist und gut sitzt. Schwimmflügel alleine erachten wir als zu wenig. Zum Thema Schwimmwesten bekommst du nach der Anmeldung noch mehr Tipps und Empfehlungen. Soviel sei aber vorab gesagt: Umso weniger Bänder, Schnüre und Schnickschnack, desto weniger Gefahr besteht sich zu verhängen (was durchaus gefährlich werden kann).
Überlege dir gut, welches Boot du für so ein Abenteuer auswählen möchtest, alle haben Vor- und Nachteile. Mit einem Hartplastikkajak bist du sicher vor Lecks und der Transport am Autodach fällt auch leicht, jedoch kann es unbequem werden. Dann hast du ja auch noch Gepäck dabei. Kleine Schlauchboote und aufblasbare Kajaks gibt es schon für wenig Geld, sie sind bequem und leicht zu transportieren, jedoch teilweise etwas wackelig und anfällig für Beschädigungen. Aus eigener leidvoller Erfahrung können wir dir ein Schlauchboot auch nur dann empfehlen, wenn du die sportliche Herausforderung suchst. Kanus kannst du vor Ort ausleihen, der Transport könnte ansonsten eine Herausforderung darstellen.
Und aporos Herausforderung: Mit einem Tretboot bist du so gut wie manövrierunfähig. Das ist im Fall von Bäumen und Hindernissen definitiv ein Nachteil. Unterschiedlich starke Strömungen verkürzen zudem deinen Handlungsspielraum. An den Transport erst gar nicht zu denken. Du entscheidest selbst, wie hart du dich ins Abenteuer stürzt. Nach der Anmeldung versorgen wir dich noch mit mehr Details.
Auf dein Paddel solltest du auch nicht vergessen. In manchen Fällen brauchst du sogar zwei davon, damit du dich nicht im Kreise drehst. Hierbei schadet es nicht, wenn du in gute Qualität investierst. Du hast bereits ein Ruderboot und einen Hänger? Dann nutz es doch mal! Verstauben kann es auch nach dem Boat Rodeo.
Kein Motor Regel
Motoren sind nichts für uns, wir rudern einfach vor uns hin. Du hast dennoch keine Lust darauf? Kein Problem! Die Strömung übernimmt die meiste Arbeit, du musst nur gelegentlich steuern. Bei starken Gegenwind kann es dennoch vorkommen, dass auch du deinen Teil zur Fortbewegung beitragen musst.
Style Guide
“Form Follows Function” - ist zwar ein guter Ansatz, trifft für uns jedoch nicht immer zu. Du hast vor, dir ein Sonnendach auf dein Kajak zu bauen? Gut! Mach das, aber vergiss dabei bitte nicht auf dein Bügeleisen, die Schwimmflügel und das Plastikhuhn. Es gibt nichts Schlimmeres als mit dem Kajak in den Urlaub zu fahren, nur um dann festzustellen, dass die Glücksbowlingkugel fehlt. Finde deinen Style und pimpe deinen schwimmbaren Untersatz auf, um von der Menge herauszustechen, es wird sich lohnen.
Und jammert uns hier nicht herum, von wegen “Ich habe kein Boot”. Wenn du keines vom Nachbarn ausborgen kannst, dann kauf dir doch ein günstiges aufblasbares Kajak. “If life get`s boring - risk it”. Und sag jetzt nicht, dein Leben wäre gerade spannend genug, denn sonst würdest du dich doch nicht hier bei uns herumtreiben! Eventuell noch in der Arbeitszeit??!
Sind wir das? Nein, natürlich nicht.
Die Kosten für deine Anreise, Verpflegung, Equipment & Nenngeld werden deine Hauptausgaben sein. Je nachdem, ob du bereits ein Boot hast oder du dir eines kaufen möchtest. Geldlimit gibt es hierbei keines. Du kannst mit einem 20€ Schlauchboot auftauchen oder auch mit einem 1000€ Tretboot. Schwimmwesten kosten in der Regel zwischen 25 und 50€.
Die einzelnen Siedlungen liegen meistens in größerer Distanz zueinander. Einiges an Vorräten immer dabei zu haben kann also nicht schaden. Du bekommst im Riverbook eine Liste mit Einkaufsmöglichkeiten, um deinen Bestand aufzufüllen.
Für die Anreise hast du viele Möglichkeiten. Entweder du kommst mit dem Zug - der Bahnhof ist ganz nah oder du kommst mit dem Auto. Parkplätze sind genug vorhanden. Ein Tipp: Vielleicht könnt ihr Fahrgemeinschaften bilden. Nach der Anmeldung wird eine Map für euch freigeschalten, auf der man sieht, woher die anderen Boot-Piloten kommen. Synergien bilden ist immer gut! Wie du dich entscheidest, wird vermutlich stark von deinem Gebäck abhängen. Hartschalen-Kajak und Zug ist zum Beispiel eine eher umständliche Kombination.
Auch hier führen wieder verschiedene Wege zum Ziel. Das Einfachste wäre, du wartest am Ziel auf den organisierten Rücktransport. Du kannst in der Zwischenzeit einen Spaziergang in die Stadt machen, schwimmen, chillen oder stromaufwärts deinen Kollegen entgegenrudern. Eine Stärkung im Lokal vor Ort geht sich bestimmt auch noch aus. Wie du siehst: Wer schneller rudert, hat mehr vom Leben.
Aber wenn du nicht so lange warten willst, kannst du auch den Zug zurück zur Startlocation nehmen. Du erreichst den Bahnhof zu Fuß in ca. 15 Minuten. Mit einem Taxi geht es schneller. Von dem könntest du dich aber auch zum Ausgangspunkt zurückbringen lassen - in der Gruppe wirds erschwinglich.
Zelte sind beim Campen nicht zwingend notwendig, jedoch könnte das Wetter ungemütlich werden und im Sommer gibt es Stechmücken, sie sind bei Sonnenuntergang teilweise extrem lästig, da helfen auch oft Sprays nicht.
Falls Panzertape nicht hilft, frag die Gemeinschaft, gemeinsam sind wir stark!
Ja, das Boat Rodeo ist ab 18 Jahren!
Dein gültiger Reisepass oder Personalausweis muss dabei sein. Ein spezieller Führerschein für das Boot fahren wird nicht benötigt.
Jedes Boot muss auch als ein solches erkennbar sein und darf keine Lecks aufweisen, beispielsweise ist kein Floß erlaubt. Es muss mindestens einen Sitzplatz für jede Person geben. Falls du dir nicht ganz sicher bist, ob dein Gefährt durchgehen wird, dann schicke uns doch einfach im Vorfeld ein paar Fotos.
Handelt es sich um einen aufblasbaren Schwimmkörper, muss zumindest pro Team ein Flickset vorhanden sein. Jeder Teilnehmer muss eine Schwimmweste / Rettungsweste mit sich führen.
Natürlich kann man zusätzlich noch aufblasbare Reifen, Einhörner und Luftmatratzen mitnehmen.
Klar! Kurze Abkühlung oder stundenlanges Treiben mit Schwimmring und Sonnenschirm, alles ist möglich.
Die Natur und das Tierleben ist sehr kostbar. Prinzipiell gilt es jeden Ort sauberer zu hinterlassen, als man ihn vorgefunden hat! Gerade in den Naturschutzgebieten sollte man auf jeglichen Lärm verzichten und einfach die Natur und Umwelt genießen.
Dann schreib uns eine Email an: [email protected]