Hier sind sie, die Pothole Rodeo Fahrzeugklassen. Deine Orientierungshilfe bei der Fahrzeugwahl. Bestens ungeeignete Vehikel können bis zu 2000 € abstauben. Mehr dazu bei der Fahrzeug Challenge.
Zulässige Fahrzeuge:
Wir beginnen an der Südküste Englands und fahren dann weiter nach Westen, auch ein Stück weit nach Wales. Im Nordwesten Englands, an der Merseyside, treffen wir auf Paul McCartney und die Beatles. Manchester ist von hier aus auch nicht mehr weit weg. Spektakuläre Landschaften, unzählige Seen und enge Straßen erwarten uns im Lake District Nationalpark, wo an jeder Ecke flauschige Schafe herumlungern.
Bevor es in den hohen Norden geht, können wir in Edinburgh noch schottischen Whisky verkosten. Nach ein paar Gläsern erblicken wir dann das Monster von Loch Ness. Die Schönheit der schottischen Highlands lässt uns den Schrecken aber auch schnell wieder vergessen.
Vorbei an Elfen, Gnomen, Einhörnern und Goldtöpfen tauschen wir in Dublin unsere Münzen und Einhornsträhnen gegen Stout und Ale ein. Bei den aufregenden kleinen Straßen und unglaublichen Panoramastraßen im wilden Südwesten Irlands, werden wir uns ein wildes Mäh kaum noch verkneifen können. Im Südosten Irlands haben wir letztendlich unser Ziel erreicht und werden ordentlich feiern! Es wird kein Zuckerschlecken, so viel ist klar. Die Tour ist hart, aber es ist ein Abenteuer, das euch Land und Leute auf eine einzigartige Art und Weise kennenlernen lässt.
Wir beginnen an der Südküste Englands und fahren dann weiter nach Westen, auch ein Stück weit nach Wales. Im Nordwesten Englands, an der Merseyside, treffen wir auf Paul McCartney und die Beatles. Manchester ist von hier aus auch nicht mehr weit weg. Spektakuläre Landschaften, unzählige Seen und enge Straßen erwarten uns im Lake District Nationalpark, wo an jeder Ecke flauschige Schafe herumlungern.
Bevor es in den hohen Norden geht, können wir in Edinburgh noch schottischen Whisky verkosten. Nach ein paar Gläsern erblicken wir dann das Monster von Loch Ness. Die Schönheit der schottischen Highlands lässt uns den Schrecken aber auch schnell wieder vergessen.
Vorbei an Elfen, Gnomen, Einhörnern und Goldtöpfen tauschen wir in Dublin unsere Münzen und Einhornsträhnen gegen Stout und Ale ein. Bei den aufregenden kleinen Straßen und unglaublichen Panoramastraßen im wilden Südwesten Irlands, werden wir uns ein wildes Mäh kaum noch verkneifen können. Im Südosten Irlands haben wir letztendlich unser Ziel erreicht und werden ordentlich feiern! Es wird kein Zuckerschlecken, so viel ist klar. Die Tour ist hart, aber es ist ein Abenteuer, das euch Land und Leute auf eine einzigartige Art und Weise kennenlernen lässt.
Das Nenngeld für ein Auto beginnt mit einem 1er-Team und wird günstiger, je mehr Leute bei dir mitfahren.
AUTO:
1er Team - 720 €
2er Team - 510 € pro Person
3er Team - 440 € pro Person
4er Team - 405 € pro Person
5er Team - 384 € pro Person
6er Team - 370 € pro Person
7er Team - 360 € pro Person
BIKE:
360 € pro Bike und Teilnehmer
Du kannst bis zu 5 Bikes gleichzeitig zu einem Team anmelden. Bei einer Teamanmeldung bekommen alle Bikes die selbe Startnummer.
(alle Preise inkl. 20% MwSt.)
Was ist da alles dabei?
Das Nenngeld für ein Auto beginnt mit einem 1er-Team und wird günstiger, je mehr Leute bei dir mitfahren.
AUTO:
1er Team - 750 €
2er Team - 525 € pro Person
3er Team - 450 € pro Person
4er Team - 413 € pro Person
5er Team - 390 € pro Person
6er Team - 375 € pro Person
7er Team - 364 € pro Person
BIKE:
540 € pro Bike und Teilnehmer
Du kannst bis zu 5 Bikes gleichzeitig zu einem Team anmelden. Bei einer Teamanmeldung bekommen alle Bikes die selbe Startnummer.
(alle Preise inkl. 20% MwSt.)
Was ist da alles dabei?
Das Nenngeld für ein Auto beginnt mit einem 1er-Team und wird günstiger, je mehr Leute bei dir mitfahren.
AUTO:
1er Team - 580 €
2er Team - 440 € pro Person
3er Team - 393 € pro Person
4er Team - 370 € pro Person
5er Team - 356 € pro Person
6er Team - 347 € pro Person
7er Team - 340 € pro Person
BIKE:
450 € pro Bike und Teilnehmer
Du kannst bis zu 5 Bikes gleichzeitig zu einem Team anmelden. Bei einer Teamanmeldung bekommen alle Bikes die selbe Startnummer.
In Deutschland nimmt man alles sehr genau. Schwarz ist dort – im Gegensatz zu seinem südlichen Nachbarn – auch immer schwarz. Nicht grau. Nie weiß. Die Autobahnen locken mit ihrer großen Freiheit sogar Touristen an und es gibt vermutlich keine berühmtere Straße als „the German Highway“. Aber selten schafft man es, seine Kiste bis zum Anschlag zu treten, da meist ein LKW, oft eine Baustelle und fast immer ein Stau im Weg stehen. Deswegen erkunden wir die Straßen abseits der Höchstgeschwindigkeit. Nämlich die daneben. Nebenstraßen eben. Manchmal einfach am Arsch der Welt. Aber auch dort führt ein Weg vorbei.
Los geht’s irgendwo im Osten – zwischen Klinkerfassaden, alten Gleisen und Industriehallen mit Geschichte. Kaum gestartet, liegt der erste Grenzübertritt schon hinter uns, und mit ihm das Gefühl, dass dies kein gewöhnlicher Roadtrip wird. Die Straßen sind schmal, die Dörfer still, die Luft riecht nach Kiefern, Diesel und Abenteuer. Wir kurven entlang von Alleen, über Sandpisten und durch dichte Wälder, bis wir schließlich die Ostsee erahnen – raue Küste, salzige Brise, Relikte der Vergangenheit und das erste Mal: Freiheit auf vier Rädern.
Die zweite Etappe führt uns durch weites, norddeutsches Flachland. Felder, Windräder, Kopfsteinpflaster. Das Navi schweigt, der Funk lebt. In einer vergessenen Welt aus Militärwäldern, Wachtürmen und Bunkerböden übernachten wir unter Sternen – oder in rostigen Hallen, je nach Mut und Matratze.
Der dritte Tag zeigt Zähne. Sanfte Hügel verwandeln sich in massive Anstiege, dichte Nadelwälder in endlose Serpentinen. Der Harz empfängt uns mit Nebel, Moos und Mythen. Hier wird geschraubt, geflucht, gelacht – und weitergefahren. Der Thüringer Wald macht’s nicht leichter. Es wird kurvig, kühl und herrlich kaputt. Genau so, wie wir’s mögen.
Am vierten Tag tauchen wir ab – ins Grenzgebiet, in die Berge, in Landschaften wie aus alten Roadmovies. Tschechische Kurorte mit bröckelndem Charme, enge Täler, dichte Wälder, Schluchten und Weitblicke, die dir kurz das Atmen vergessen lassen. Wer glaubt, es sei vorbei, hat noch nie mit einem 30 Jahre alten Kombi über einen Alpenpass gezogen.
Wo wir ankommen, verraten wir nicht. Nur so viel: Die Luft ist klar. Das Bier kalt. Und du wirst wissen, dass du genau richtig bist. Mit deinem Team, deiner Karre und deinem ganz eigenen Wahnsinn im Gepäck.
Das Nenngeld für ein Auto beginnt mit einem 1er-Team und wird günstiger, je mehr Leute bei dir mitfahren.
AUTO:
1er Team - 390 €
2er Team - 320 € pro Person
3er Team - 297 € pro Person
4er Team - 285 € pro Person
5er Team - 278 € pro Person
6er Team - 273 € pro Person
7er Team - 270 € pro Person
BIKE:
330 € pro Bike und Teilnehmer
Du kannst bis zu 5 Bikes gleichzeitig zu einem Team anmelden. Bei einer Teamanmeldung bekommen alle Bikes die selbe Startnummer.
(alle Preise inkl. 20% MwSt.)
Was ist da alles dabei?
Das Nenngeld für ein Auto beginnt mit einem 1er-Team und wird günstiger, je mehr Leute bei dir mitfahren.
AUTO:
1er Team - 390 €
2er Team - 320 € pro Person
3er Team - 297 € pro Person
4er Team - 285 € pro Person
5er Team - 278 € pro Person
6er Team - 273 € pro Person
7er Team - 270 € pro Person
BIKE:
330 € pro Bike und Teilnehmer
Du kannst bis zu 5 Bikes gleichzeitig zu einem Team anmelden. Bei einer Teamanmeldung bekommen alle Bikes die selbe Startnummer.
(alle Preise inkl. 20% MwSt.)
Was ist da alles dabei?
Zulässige Fahrzeuge:
Jedes Auto oder Motorrad darf an den Start. Wir halten dich an, ein bestens ungeeignetes Fahrzeug an den Start zu bringen. Mehr dazu findest du in den Fahrzeugklassen.
Infos zum Fahrzeug:
Spätestens bis zum Start müssen uns die Fahrzeuginfos bekannt gegeben werden.
Ausschluss:
Lkw und Wohnwagen sind ausgeschlossen, es sei denn, du überzeugst die Organisation, dass dein Fahrzeug unverzichtbar und einzigartig ist.
Mehr als 500.000 KM wird deine Suche eingrenzen.
Du bist in der Elite angekommen, denn nur 8% aller gebauten Fahrzeuge schaffen überhaupt mehr als 400.000 KM. Dein Schlitten ist bei 200 K gerade eingefahren, während andere schon beim Schrotter liegen. Keep on rolling!
Du hast ganz viel Abenteuer im Blut, wenn du dich mit dem Motorrad der Challenge stellst. Kaum Platz für dein Zeug, kein Fahrerwechsel möglich und dem Wetter gnadenlos ausgeliefert. Hut ab!
Beim “Pothole Rodeo” bekommst du einige Challenges, die dich in außergewöhnliche Situationen bringen.
Wir feiern kreative und untermotorisierte Fahrzeuge – je verrückter, desto besser
Mit einem echten 1000 Euro Auto erlebst du den Pothole Spirit. Ein paar Dellen oder ein paar Kratzer mehr stressen dich nicht. Wir könnten jetzt einfach den Kaufvertrag kontrollieren und gut ist. Dann würden wir aber alle ausschließen, die schon ein passendes Gerät zuhause haben. Daher ist diese Regel Fair Play. Ein Auto, welches kaum um 1000 Euro zu kriegen ist, fällt im Startfeld schnell auf und du musst damit rechnen, von den Mitstreitern mit Fragen gelöchert zu werden.
Mehr Infos findest du auch unter dem Punkt "Fahrzeugklassen".Wir geben dir keine Vorgaben wo und wie du nächtigst. Unsere Empfehlungen drehen sich hauptsächlich um Hotels und Campingplätze. Natürlich hat Wildcampen einen Reiz den wir sehr gut nachvollziehen können. Generell ist es fast überall verboten wobei in den Balkan Ländern sehr entspannt damit umgegangen wird, solange es kein hochoffizieller Platz oder inmitten einer Touristenhochburg ist. In Deutschland und in Österreich ist es schon schwieriger. In jedem Fall ist es ratsam den Besitzer um Erlaubnis zu bitten. Erhältst du vom Eigentümer eine Zustimmung kommst du gleich mit Locals in Kontakt und brauchst dir keine Sorgen machen, dass dich nachts jemand ungemütlich verjagt.
Vergiss es! Eines können wir dir mit Bestimmtheit sagen: Was auch immer du mitnimmst, es ist das falsche Teil! Die Teileversorgung z.B. am Balkan ist für unsere Gefährte um einiges besser als in unseren Breitengraden. Sogar an den Wochenenden findest du immer wieder jemanden, der deine Kiste reparieren kann.
Ganz wichtig sind deine Fahrzeugpapiere schon für die Anmeldung beim Start und natürlich für die gesamte Reise. Vergiss für die Rallye auf gar keinen Fall deine grüne Versicherungskarte und sei dir bewusst, dass ohne Reisepass dein Roadtrip zu einem Desaster werden kann - spätestens wenn du wieder zurück in die Europäische Union möchtest. Ansonsten wäre der Schutzbrief einer Automobilorganisation hilfreich. Visumpflicht gibt es in keinem der von uns zu durchquerenden Länder.
Allein der Zustand deiner Karre bringt dich in Situationen, die du nicht planen kannst? Du bist dir am Start nicht sicher, ob der Banger mehr als 1000 km schafft? Gewöhnliche Leute würden die Kiste eher wegwerfen als sie zu reparieren?
Wenn du diese Fragen mit Ja beantworten kannst, spielen ein paar hindert Euro mehr an Anschaffungspreis keine Rolle.
Dann schreib uns eine Email an: [email protected]